Urtextperle TECHNITÄS - Künstler, Techniker

Künstler, Kunst, künstlerisch, künstlich - seit Menschengedenken begleitet uns die Kunst, wandelnd mit der Zeit und dennoch zeitlos.

Als ich vor vielen Jahren mein Kunststudium beendete, kannte man gewisse Kunstformen noch gar nicht. In der Musik denke ich an Techno zum Beispiel, im Tanz an Breakdance, in der bildlichen Kunst an Graffiti, und im virtuellen Bereich an computer-generierte Bildkreationen. Zusätzlich entstanden viele andere Darstellungen, die als 'Kunst' galten oder 'künstlich' erzeugt wurden.

Der Mensch ist kreativ…

Salomon schreibt im Predigerbuch Kapitel 7, Vers 29: "Gott hat den Menschen aufrichtig geschaffen, sie aber haben viele Künste gesucht".
Das hier verwendete hebräische Wort für 'Künste' heisst CHiSCHaBON. Es leitet sich vom Verb CHaSCHaB ab ('denken, planen, schätzen') und bedeutet 'geistige Erfindung, Berechnete, Konstruktion und Maschine'. Wird hier der Künstler zum Techniker? Ja, denn gewisse Automobile gelten als Beispiele technischer Kunstwerke - die zudem 'künstlich' stets weiterentwickelt werden. Die dabei eingesetzte Computertechnik, die 'künstliche Intelligenz', ist dabei nicht mehr wegzudenken.

...und vielseitig begabt.

Im Neuen Testament heisst der Künstler TECHNITÄS. Er kommt dreimal vor (Apostelgeschichte 19, 24-28 und Hebräerbrief 11,10).
Griechisch-deutsche Lexika bieten bei TECHNITÄS mehrere Übersetzungsmöglichkeiten an. Neben 'Künstler' steht noch 'Handwerker, Baumeister, Sachverständiger und Fachmann'. Ich füge dieser Liste noch den (akustisch naheliegenden) 'Techniker' hinzu. Interessanterweise steht TECHNITÄS aber auch für 'geschulter Soldat' und sogar 'Betrüger'!

Die Handwerker in Ephesus wären ein Beispiel dafür. Sie machten die silbernen Artemis- Tempelchen des Goldschmieds Demetrius durch ihre menschliche Kunst (TECHNÄ) so schön wie möglich und verführten und betrogen damit die Menschen zum Götzendienst (Apostelgeschichte 19,24 und 17, 29).

Verantwortung und Entwicklung.

Ist Kunst wertfrei? Nein. Hat der Künstler gesellschaftliche Verantwortung? Ja.
Kunst soll anregen, anrühren und zum Mitdenken führen. Jahrhundertelang unterstützte in unserer Kultur die sakrale Kunst den Weg zum Glauben an Gott. Zu einem Gott, der selbst Wunderschönes in der Natur herstellte und durch geistgeleitete Künster herstellen liess. Bezaleel, Oholiab und ihre Helfer kreierten die Kunstwerke der Stiftshütte, allen Aufbau, alle priesterlichen Geräte und Gewänder (2.Mose 35, 30-25).

Erst seit dem Zeitalter der Aufklärung, seit der Renaissance und Reformation, trat die gottesdienstlich dominierte Kunst in den Hintergrund.

Flöten und Dröhnen.

Auffallend ist, dass sich in der Frühzeit der biblischen Aufzeichnungen Kunst und Technik zusammen entwickelten (1.Mose 4, 21-22): Die feinsten Töne der Laute und Flöte wurden alsbald vom Dröhnen der Waffenschmiede begleitet!

Die eigentlich 'aufrichtig geschaffenen Menschen' (siehe Zitat Prediger Salomon) nutzten die ihnen mitgegebene schöpferische Kraft des Schöpfers und schufen 'viele Künste'. Entweder aufrichtig oder unaufrichtig. Entweder zum Guten oder zum Schlechten. Entweder aufbauend oder zerstörerisch.

Josef…

Der Schöpfer Gott gab in der Natur und im Geist viele Vorlagen. Josef, der Zimmermann (TEKTON) und Ziehvater von Jesus (Markus 6,3), erhielt das Wissen und Eingebung seines kunstvollen Handwerks nicht nur von seinen Vorvätern, sondern ebenso von Gott.

...und Maria.

TECHNITÄS, TECHNÄ und TEKTON sind sprachlich verwandt mit TIKTO, hervorbringen, gebären. War nicht Maria - wie auch jede Mutter in dieser Welt - eine Schöpferin, indem sie ihr Kind Jesus gebar (Matthäus 1,21)?

Gott als Künstler und Techniker.

Die für mich stärkste Aussage zum Begriff TECHNITÄS, dem Künstler und Techniker, fand ich im Hebräer Brief 11,10:

'Er (Abraham) wartete auf die Stadt...deren Baumeister und Schöpfer Gott ist'.

Gott selbst wird hier - neben einem anderen Aspekt - ein TECHNITÄS genannt! Welche architektonischen und technischen Kunstwerke mag er wohl in der kommenden heiligen Stadt erbauen?

Intelligente Künste, künstliche Intelligenz.

Eines ist tröstlich: Alle menschlichen und wissenschaftliche Berechnungen werden zwar mit allen Künsten mit aller ‘KI’, mit aller 'künstlichen Intelligenz' weiterhin erstaunliche Fortschritte machen - und werden doch nie an die geistige, seelische und körperliche Schöpfungskraft des göttlichen Schöpfers herankommen.

JoomShaper